Montbéliarde

Beim Schema Montbéliarde werden im Gegensatz zu Holstein die Merkmale Lende und Milchcharakter nicht beschrieben. Um den Zweinutzungstyp der Rasse optimal zu erfassen, beschreiben wir jedoch folgende zusätzlichen Merkmale:

  • Bemuskelung
  • Ausdruck
montbeliarde schema

Die Einstufer erfassen also 23 Merkmale, aufgeteilt in die vier Blöcke Format / Kapazität, Gliedmassen, Euter und Zitzen. In jedem Block können sie zudem Fehler erfassen, welche dann die Einstufung der jeweiligen Blocknote beeinflussen. Insgesamt sind 38 Fehler erfassbar, aufgeteilt in schwacher oder starker Ausprägung.
Die Rassenkommission Montbéliarde entscheidet über Merkmale, Optimas und Fehler.
Hier finden Sie das Schemablatt mit allen Merkmalen, Fehlern und Optimas für die Rasse Montbéliarde:

Montbéliarde – Lineare Beschreibung und Einstufung (PDF)

 

Die Idealmasse sind auf Basis der ausgewachsenen Kühe festgelegt. Entsprechend der jeweiligen Entwicklung der Rasse kann dieses Idealmass in jedem Merkmal demzufolge für jedes Alter berechnet werden.
Für die Eutermerkmale erfolgt die Unterscheidung nicht nach Alter, sondern nach der Anzahl Laktationen, sowie der Euterfülle. Das Prinzip ist jedoch dasselbe. Aufgrund der durchschnittlichen Entwicklung der Rasse  und aufgrund der Erfahrungswerte zur Veränderung mit zunehmender Euterfülle können die eingegebenen Masse in die Noten umgerechnet werden.
Folgende Tabelle zeigt die idealen Masse in cm bei einer jungen Kuh und einer Kuh in der dritten Laktation:

 

Merkmal Optimum in cm
(3. Lakt. / 54 Mte.)
Optimum in cm
(1. Lakt. / 28 Mte.)
Grösse 150-151 146-148
Relative Höhe Vorhand 2 0
Beckenneigung -4 -4
Beckenbreite 23 21
Trachtenhöhe 4.5 4.5
Aufhängung hinten Höhe (Euterfülle mittel) 20 20
Aufhängung hinten Breite (Euterfülle mittel) 20 18
Eutertiefe 5-6 13-14
Zitzenlänge vorn 6.0 5.5

 

 

Die Gewichtungen der Fehler sind unter dem nachstehenden Link einsehbar. Dabei ist zu erwähnen, dass die Fehler einen Einfluss auf die jeweilige Blocknote haben. Bei Blöcken mit hoher Gewichtung in der Gesamtnote hat ein Fehler also auch einen höheren Einfluss. Zudem gibt es innerhalb eines Blocks auch unterschiedlich hohe Abzüge. Diese wurden nach Aspekten der Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit bestimmt.
Gewisse Fehler sollen aus der Zucht gedrängt werden, weshalb sie eine sehr hohe Gewichtung erfahren (Bsp: Astloch).
Die Fehler Astloch, Doppelzitze, lebende Zusatzzitze und unproduktiver Viertel haben eine Blockierung der Euternote bei  maximal 87 Punkten zur Folge und verhindern damit, dass die Kuh EX eingestuft werden kann.

Gewichtungen der Fehler

This is a unique website which will require a more modern browser to work!

Please upgrade today!