Eringer
Beim Eringer-Schema werden im Gegensatz zu Holstein die Merkmale Lende, Milchcharakter, Aufhängung hinten Höhe und Breite nicht beschrieben. Um den Dreinutzungstyp der Rasse optimal zu erfassen, beschreiben wir jedoch folgende zusätzlichen Merkmale:
- Hornansatz
- Kopf
- Ausdruck
- Bemuskelung
- Hintereuter
Die Einstufer erfassen also 24 Merkmale, aufgeteilt in die drei Blöcke Format / Kapazität, Gliedmassen und Euter. In jedem Block können sie zudem Fehler erfassen, welche dann die Einstufung der jeweiligen Blocknote beeinflussen. Insgesamt sind 31 Fehler erfassbar, aufgeteilt in schwacher oder starker Ausprägung.
Der Vorstand des Eringerzuchtverbandes entscheidet auf Empfehlung von Linear darüber, welche Merkmale beschrieben werden.
Hier finden Sie das Schemablatt mit allen Merkmalen, Fehlern und Optimas für die Rasse Eringer:
Eringer – Lineare Beschreibung und Einstufung (PDF)
Die Idealmasse sind auf Basis der ausgewachsenen Kühe festgelegt. Entsprechend der jeweiligen Entwicklung der Rasse kann dieses Idealmass in jedem Merkmal demzufolge für jedes Alter berechnet werden.
Für die Eutermerkmale erfolgt die Unterscheidung nicht nach Alter, sondern nach der Anzahl Laktationen. Das Prinzip ist jedoch dasselbe. Aufgrund der durchschnittlichen Entwicklung der Rasse können die eingegebenen Masse in die Noten umgerechnet werden.
Folgende Tabelle zeigt die idealen Masse in cm bei einer jungen Kuh und einer Kuh in der dritten Laktation:
Merkmal | Optimum in cm (3. Lakt. / 52 Mte.) |
Optimum in cm (1. Lakt. / 39 Mte.) |
Grösse | 129 | 127 |
Relative Höhe Vorhand | 1 | 0 |
Beckenneigung | -7 | -7 |
Beckenbreite | 18 | 18 |
Trachtenhöhe | 4.5 | 4.5 |
Eutertiefe | 7 | 15 |
Zitzenlänge vorn | 6.5 | 6.0 |
Die Gewichtungen der Fehler sind unter dem nachstehenden Link einsehbar. Dabei ist zu erwähnen, dass die Fehler einen Einfluss auf die jeweilige Blocknote haben. Bei Blöcken mit hoher Gewichtung in der Gesamtnote hat ein Fehler also auch einen höheren Einfluss. Zudem gibt es innerhalb eines Blocks auch unterschiedlich hohe Abzüge. Diese wurden nach Aspekten der Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit bestimmt.
Gewisse Fehler sollen aus der Zucht gedrängt werden, weshalb sie eine sehr hohe Gewichtung erfahren (Bsp: Astloch).
Die Fehler Astloch, Doppelzitze, lebende Zusatzzitze und unproduktiver Viertel haben eine Blockierung der Euternote bei maximal 87 Punkten zur Folge und verhindern damit, dass die Kuh EX eingestuft werden kann.