Zum Inhalt wechseln
  • Startseite
  • Linear AG
    • Das Unternehmen
    • Mitarbeiter
  • LBE
    • Lineare Beschreibung
    • Einstufung
    • Rassen
      • Holstein
      • Swiss Fleckvieh
      • Simmental
      • Montbéliarde
      • Eringer
    • Stiere
    • Statistiken
  • Service
    • Organisation
    • Planung der Besuche
    • Formular Feedback
    • Rekurs
  • Dokumente
  • Kontakt
Menü
  • Startseite
  • Linear AG
    • Das Unternehmen
    • Mitarbeiter
  • LBE
    • Lineare Beschreibung
    • Einstufung
    • Rassen
      • Holstein
      • Swiss Fleckvieh
      • Simmental
      • Montbéliarde
      • Eringer
    • Stiere
    • Statistiken
  • Service
    • Organisation
    • Planung der Besuche
    • Formular Feedback
    • Rekurs
  • Dokumente
  • Kontakt
  • FR
  • DE
  • Holstein
  • Swiss Fleckvieh
  • Simmental
  • Montbéliarde
  • Eringer

Eringer

Beim Eringer-Schema werden im Gegensatz zu Holstein die Merkmale Lende, Milchcharakter, Aufhängung hinten Höhe und Breite nicht beschrieben. Um den Dreinutzungstyp der Rasse optimal zu erfassen, beschreiben wir jedoch folgende zusätzlichen Merkmale:

  • Hornansatz
  • Kopf
  • Ausdruck
  • Bemuskelung
  • Hintereuter
Eringer

Die Einstufer erfassen also 24 Merkmale, aufgeteilt in die drei Blöcke Format / Kapazität, Gliedmassen und Euter. In jedem Block können sie zudem Fehler erfassen, welche dann die Einstufung der jeweiligen Blocknote beeinflussen. Insgesamt sind 31 Fehler erfassbar, aufgeteilt in schwacher oder starker Ausprägung.
Der Vorstand des Eringerzuchtverbandes entscheidet auf Empfehlung von Linear darüber, welche Merkmale beschrieben werden.
Hier finden Sie das Schemablatt mit allen Merkmalen, Fehlern und Optimas für die Rasse Eringer:

Eringer – Lineare Beschreibung und Einstufung (PDF)

Die Idealmasse sind auf Basis der ausgewachsenen Kühe festgelegt. Entsprechend der jeweiligen Entwicklung der Rasse kann dieses Idealmass in jedem Merkmal demzufolge für jedes Alter berechnet werden.
Für die Eutermerkmale erfolgt die Unterscheidung nicht nach Alter, sondern nach der Anzahl Laktationen. Das Prinzip ist jedoch dasselbe. Aufgrund der durchschnittlichen Entwicklung der Rasse  können die eingegebenen Masse in die Noten umgerechnet werden.
Folgende Tabelle zeigt die idealen Masse in cm bei einer jungen Kuh und einer Kuh in der dritten Laktation:

Merkmal Optimum in cm
(3. Lakt. / 52 Mte.)
Optimum in cm
(1. Lakt. / 39 Mte.)
Grösse 129 127
Relative Höhe Vorhand 1 0
Beckenneigung -7 -7
Beckenbreite 18 18
Trachtenhöhe 4.5 4.5
Eutertiefe 7 15
Zitzenlänge vorn 6.5 6.0

Die Gewichtungen der Fehler sind unter dem nachstehenden Link einsehbar. Dabei ist zu erwähnen, dass die Fehler einen Einfluss auf die jeweilige Blocknote haben. Bei Blöcken mit hoher Gewichtung in der Gesamtnote hat ein Fehler also auch einen höheren Einfluss. Zudem gibt es innerhalb eines Blocks auch unterschiedlich hohe Abzüge. Diese wurden nach Aspekten der Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit bestimmt.
Gewisse Fehler sollen aus der Zucht gedrängt werden, weshalb sie eine sehr hohe Gewichtung erfahren (Bsp: Astloch).
Die Fehler Astloch, Doppelzitze, lebende Zusatzzitze und unproduktiver Viertel haben eine Blockierung der Euternote bei  maximal 87 Punkten zur Folge und verhindern damit, dass die Kuh EX eingestuft werden kann.

Schnellzugriff
  • Aktuelles
  • Top Einstufungen
  • Formular Feedback
  • Planung der Besuche
  • Aktuelles
  • Top Einstufungen
  • Formular Feedback
  • Planung der Besuche
Linear AG

Seit 2011 kümmert sich Linear AG um die Einstufung der Milchkühe der Schweizer Holstein- (rot und schwarz), Swiss Fleckvieh-, Simmental- und Montbéliard-Populationen. Ab Herbst 2013 bietet Linear AG die lineare Beschreibung und Einstufung für die Eringerrasse an.

Kontaktieren Sie uns

LINEAR SA

Rte de Grangeneuve 37
CH-1725 Posieux

+41 26 552 03 90

info@linearsa.ch

2025 © Linear SA