Vom 16. bis 18. April 2024 fand der 15. Internationale Einstufer Workshop der World Holstein Friesian Federation (WHFF) statt. Italien war für die Organisation dieses alle zwei Jahre stattfindenden, weltweiten Treffens verantwortlich.
Am ersten Tag fand die Sitzung der internationalen Arbeitsgruppe LBE statt, an der die Einführung 6 neuer Merkmale diskutiert wurde, 5 davon werden in der Schweiz schon beschrieben. Laut des WHFF-Reglements muss ein Merkmal verschiedene Voraussetzungen erfüllen, um angenommen zu werden (siehe Kasten). Die Vorderbeinstellung, in der Schweiz seit 2021 beschrieben, und die Euterbalance wurden übernommen und vom WHFF-Vorstand im Mai validiert.
Währenddessen trafen die anderen Teilnehmer nach und nach ein. Insgesamt reisten 53 Vertreter aus 27 Ländern in die Lombardei, um sich in Cremona, Sitz des italienischen Zuchtverbandes (ANAFIBJ), zu treffen. Am darauffolgenden Tag hiess der ANAFIBJ-Direktor alle herzlich willkommen und präsentierte anhand von einigen Kennzahlen die italienische Holsteinzucht. Es folgte ein Abriss der 18 offiziellen Merkmale sowie ein Vergleich der LBE-Ergebnisse der verschiedenen Länder.
Die Harmonisierung der linearen Beschreibung ist der Grund für die Existenz dieses Workshop. Das Ziel ist die Merkmale in allen Ländern in identischer Weise zu beschreiben, so dass Zuchtwerte (ZW) mit grosser Zuverlässigkeit international umwandelbar sind. So erhält ein im Ausland geprüfter Stier sichere ZW auch auf Schweizer Basis.
Der praktische Teil wurde auf zwei Betrieben aus derselben Region, Cristella und Sabbiona, durchgeführt. Sie sind für die viele KB-Stiere und die regelmässige Teilnahme an Ausstellungen bekannt. Uns wurden gute Arbeitsbedingungen geboten. Der Schwerpunkt wurde auf die beiden neuen Merkmale und auf diejenigen, deren Harmonisierung international verbessert werden muss (Euteraufhängung, Zentralband, Bewegung, Rippenstruktur), gelegt. Während den Übungen in kleinen Gruppen, konnten konstruktive Diskussionen geführt werden.
Am letzten Nachmittag schloss eine Sitzung den offiziellen Teil ab, bevor es zu einem geselligen Abend kam. Es war die Gelegenheit, unseren Gastgebern, die es während der drei Tage nicht versäumten, die Gastronomie ihres Landes hervorzuheben, für die tadellose Organisation des Workshops zu danken.
Linear AG

Voraussetzungen für WHFF-offizielle Merkmale
Genetische Korrelation mit einem schon beschrieben Merkmal tiefer als 0.85
Vererblichkeit höher als 0.10
Genetische Korrelation mit einem funktionellen Merkmal höher als 0.20
Wird von mehr als 50% der Länder beschrieben (oder als Fehler erfasst)