Die Mitglieder der technischen Kommission LBE Holstein trafen sich am 4. Juli, um über die diesjährige Schema-Änderungen der Rasse Holstein zu entscheiden.
Während der letzten Jahre wurde festgestellt, dass einige Kühe ein zu tiefes Zentralband aufweisen, welches zur Bildung von Säcken auf der Aussenseite der Viertel führen kann, die sich beim Melken nicht richtig entleeren. Aktuell sind die Idealnoten 8 und 9. Die technische Kommission hat sich für eine Änderung der Idealnote entschlossen und nur noch die Note 8 als Ideal behalten, die Note 9 wird nun bei der Berechnung der Euternote leicht benachteiligt.
Gleichzeitig hat die technische Kommission entschieden, ein neues Eutermerkmal einzuführen, entsprechend der Empfehlungen des Welt-Holsteinzuchtverbandes. Die Euterbalance wird ab diesem Herbst in der Schweiz neu beschrieben und im Berechnungsmodell der Euternote integriert. Dieses Merkmal soll die Euterbalance zwischen den Vorder- und Hintervierteln beschreiben. Bei allen Melksystemen ist die Euterbalance ein entscheidender Faktor für einen leichten und vollständigen Melkprozess. Eine gute Euterbalance erlaubt eine bessere Gewichtsverteilung und ein ergonomisches Aufhängen des Melkaggregates, werde von der Seite oder von hinten gemolken. Beim Melkroboter wird auch die Fehlmelkungsrate gesenkt. Die Idealnote ist auf 5 definiert, das heisst weder gestuft, noch zu angehoben. Zudem werden die entsprechende Fehler «gestuftes Euter» und «Euter hinten angehoben» beseitigt.
Die Anpassung der Idealnote beim Zentralband und die Einführung des neuen Merkmals der Euterbalance werden am 15. September 2024, infolge des Weiterbildungskurses der Einstufer, in Kraft treten.
Linear AG

Neu wird ab Herbst in der Schweiz auch die Euterbalance beschrieben

1 – gestuft 3 – eben 9 – hinten stark angehoben